Nr. 2: Feuchtgebiet Hinterberg
HEIMLICHER SCHILFBEWOHNER
Der Weiher mit seinem Umland liegt jenseits der Gemeindegrenze auf Lindauer Boden und steht unter kantonalem Schutz. In der Verlandungszone des Weihers wachsen Grossseggen. Daran schliesst sich eine Zone mit Hochstauden an, mit auffälligen Blumen wie Mädesüss, Gilb- und Blutweiderich. In der landwirtschaftlich genutzten Wiese wachsen einzelne Riedpflanzen. In einer Artenliste werden auch schöne Orchideen wie die Fleischrote Fingerwurz und die Sumpf-Stendelwurz erwähnt. Viele Nachweise von Pflanzen- und Tierarten liegen aber schon 30 bis 50 Jahre zurück, sodass unsicher ist, ob sie heute noch anzutreffen sind. Zum Beispiel ist nicht dokumentiert, welche Amphibienarten hier neben dem Wasserfrosch laichen. Sicher wird man aber viele häufige und attraktive Libellenarten antreffen können: zum Beispiel Vierfleck, Blaugrüne Mosaikjungfer und Hufeisen-Azurjungfer. Auch ein typischer Feuchtgebiet-Vogel ist allenfalls zu hören: der im Schilf versteckte Teichrohrsänger.
mehr zum Teichohrsänger
zu den Libellenarten